Allgemeine Kriseninformation: Gemeinde Höpfingen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Notfälle und Krisen

Allgemeine Kriseninformation

Auf dieser Seite informiert die Gemeinde Höpfingen über Verhaltensweisen im Falle einer Krise (zum Beispiel Starkregen, Stromausfall) und wie Sie sich auf ein solches Ereignis vorbereiten können.

 

--- Aktuell liegen keine Krisenwarnungen vor. ---

 

Informationsquellen im Krisenfall

Im Krisenfall wird diese Seite laufend mit aktuellen Entwicklungen aktualisiert. Weitere Kommunikationswege und Informationsquellen der Gemeinde Höpfingen sind:

  • Soziale Medien (Facebook, Instagram)
  • Pressemitteilungen
  • Informationsseite auf der Homepage welche nur im Krisenfall sichtbar ist
  • Höpfingen App
  • Aushangkästen (Rathaus Höpfingen, Bushaltestelle Landstraße Waldstetten)
  • Informationen an Sammelplätzen
  • Lautsprecherdurchsagen / direkte Ansprache
 

Hotline und Notfallnummern

  • Polizei Telefonnummer: 110
  • Feuerwehr und Rettungsdienst Telefonnummer: 112
  • Krisenauskunft Rathaus Telefonnummer: 06283/22060
  • Notfall Wasserversorgung Mobiltelefon: 0170/4806579
 

Notunterkünfte

Im Krisenfall erfahren Sie rechtzeitig über die oben genannten Quellen, wo Sie Notunterkünfte, Wärmestuben und ähnliches finden.

 

Ansprechpartner

Bei allen Fragen rund um das Thema Krisenprävention und -bewältigung wenden Sie sich bitte an

  • Björn Schlie,  Telefonnummer: 06283/2206-15, Email schreiben (bei allen organisatorischen Fragen)
  • Sandra Leitner, Telefonnummer: 06283/2206-11, Email schreiben (bei Rückfragen zur Krisenkommunikation)

Szenariospezifische Informationen: Starkregen & Hochwasser

Wie können Bürger sich vorbereiten:

 

Wie sollten sich Bürger bei einem akuten Hochwasser verhalten:

Hochwasserkarten:

 

Welche Vorkehrungen wurden oder werden seitens der Kommune getroffen:

  • Schaffung, Instandhaltung und regelmäßige Prüfung von Rückstau-, Stau- und Überlaufbauwerken
  • Beschaffung von notwendigen Materialien (Sandsäcke, Pumpen)
  • Erarbeitung eines Krisenhandbuchs zur Umsetzung durch den kommunalen Krisenstab in Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften

Szenariospezifische Informationen: Stromausfall

Wie können Bürger sich vorbereiten bzw. wie sollten sie sich bei einem akuten Stromausfall verhalten:

 

Welche Vorkehrungen wurden seitens der Kommune getroffen:

  • Schaffung, Instandhaltung und regelmäßige Prüfung von Rückstau-, Stau- und Überlaufbauwerken
  • Beschaffung von notwendigen Materialien (z.Bsp. NEA)
  • Erarbeitung eines Krisenhandbuchs zur Umsetzung durch den kommunalen Krisenstab in Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften