ELR-Schwerpunktgemeinde
icon.crdate19.01.2023
Die Gemeinde Höpfingen bewirbt sich um die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR). In öffentlichen Gemeinderatssitzungen, auf der Gemeindehomepage und über die regionale Presse wurde schon mehrfach darüber berichtet. Um weitere Inhalte für die gemeindliche Bewerbung zu erarbeiten, ist die Bevölkerung jetzt dazu aufgerufen, ortsteilbezogene Arbeitskreise zu bilden und Workshops zu besuchen. Die 3 Handlungsfelder Demografie, Flächensparende Siedlungsentwicklung und Natur & Landschaft liegen der gemeindlichen Bewerbung zugrunde. Zur aktiven Beteiligung an den hier genannten Terminen ist jede Bürgerin und jeder Bürger willkommen, mit Ideen und Anregungen die jeweiligen Ortsteile voranzubringen. Für beide Ortsteile wurden aufgrund der bereits eingegangenen Rückmeldungen aus der Fragebogen-Aktion gezielt Themen benannt. In den u.g. Arbeitskreisen und Workshops sollen diese Themen unter Moderation des Bürgermeisters und dem Planungsbüro IFK-Ingenieure mit Ihnen besprochen und gemeinsam bearbeitet werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und gestalten Sie Ihren Wohnort aktiv mit! Hierfür wollen wir mit Ihnen gemeinsam Ideen zusammentragen: • Waldstetten: Arbeitskreis zu den 3 Handlungsfeldern erarbeiten 15. März 2023 um 18.30 Uhr in der Turnhalle Waldstetten • Höpfingen: Arbeitskreis zu den 3 Handlungsfeldern erarbeiten 22. März 2023 um 18.30 Uhr im Rathaus Höpfingen Weitere Informationen zum Förderprogramm ELR erhalten Sie beim Bauamt Höpfingen telefonisch unter 06283/2206-15, per Email an bjoern.schlie@hoepfingen.de oder auf der Homepage des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Die Gemeinde Höpfingen bewirbt sich um die Anerkennung als ELR-Schwerpunktgemeinde
Die Gemeinde Höpfingen bewirbt sich um die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR). In öffentlichen Gemeinderatssitzungen, auf der Gemeindehomepage und über die regionale Presse wurde schon mehrfach darüber berichtet.
Um weitere Inhalte für die gemeindliche Bewerbung zu erarbeiten, ist die Bevölkerung jetzt dazu aufgerufen, ortsteilbezogene Arbeitskreise zu bilden und Workshops zu besuchen.
Die 3 Handlungsfelder Demografie, Flächensparende Siedlungsentwicklung und Natur & Landschaft liegen der gemeindlichen Bewerbung zugrunde.
Zur aktiven Beteiligung an den hier genannten Terminen ist jede Bürgerin und jeder Bürger willkommen, mit Ideen und Anregungen die jeweiligen Ortsteile voranzubringen.
Für beide Ortsteile wurden aufgrund der bereits eingegangenen Rückmeldungen aus der Fragebogen-Aktion gezielt Themen benannt. In den u.g. Arbeitskreisen und Workshops sollen diese Themen unter Moderation des Bürgermeisters und dem Planungsbüro IFK-Ingenieure mit Ihnen besprochen und gemeinsam bearbeitet werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und gestalten Sie Ihren Wohnort aktiv mit!
Hierfür wollen wir mit Ihnen gemeinsam Ideen zusammentragen:
- Höpfingen: Workshop ‚Belebung Ortsmitte‘
26. Januar 2023 um 18.30 Uhr im Rathaus Höpfingen
- Waldstetten: Workshop Thema ‚Fußwege und Barrierefreiheit‘
02. Februar 2023 um 18.30 in der Turnhalle Waldstetten
- Waldstetten: Arbeitskreis zu den 3 Handlungsfeldern erarbeiten
15. März 2023 um 18.30 Uhr in der Turnhalle Waldstetten
- Höpfingen: Arbeitskreis zu den 3 Handlungsfeldern erarbeiten
22. März 2023 um 18.30 Uhr im Rathaus Höpfingen
Weitere Informationen zum Förderprogramm ELR erhalten Sie beim Bauamt Höpfingen telefonisch unter 06283/2206-15, per Email an bjoern.schlie(@)hoepfingen.de oder auf der Homepage des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz